Navigációs útvonal
WIKI GRADUIERTENAKADEMIE - WIKI GRADUATE ACADEMY
Informationen für Promovierende und Postdocs - Information for doctoral candidates & postdoctoral researchers
Tabok
Veranstaltungen anderer Einrichtungen
Lapáttekintés
[Elrejtés]Die Graduiertenakademie arbeitet mit zahlreichen Einrichtungen der Universität zusammen. Im Folgenden finden sie Informationen zu den Veranstaltungen und Angeboten unserer Kooperationspartner. | Bitte beachten Sie: Die Veranstaltungen anderer universitärer Einrichtungen richten sich häufig an eine breitere Zielgruppe, zum Teil auch an Bachelor-Studierende. Informationen dazu finden Sie in der Regel auf den entsprechenden Seiten. |
1 Computer- / EDV- / Software-Kurse
Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV)
- Kurse und Schulungen in EDV-Anwendungen, Standardsoftware (MS Office-Produkte), Anwendungssoftware (Photoshop, Acrobat Professional), Programmierung (JavaScript, Java), Datenbankverwaltung-/programmierung (MS SQL-Server, MySQL, Access), Statistikkurse (Stata, SPSS), Literaturverwaltungsprogramme (Endnote) etc.
2 Literatursuche und -verwaltung
Universitätsbibliothek
- Schulungen: Das Schulungsangebot umfasst u.a. die Themen
- Bibliothekseinführung
- Informationsrecherche und –beschaffung
- Literaturverwaltung und Informationsmanagement
- Umgang mit Datenbanken
- Smartboard Crashkurs
- Arbeitsorganisation 2.0
- Informationskompetenz Online: einsemestriger E-Learning-Kurs zur Informationskompetenz. Die Themen sind:
- Bibliothekseinführung
- Informationsrecherche
- Umgang mit Datenbanken
- Literaturverwaltung und Literaturbeschaffung (gedruckte und digitale Quellen)
- Beschaffung von Volltexten
- Organisation von Lernprozessen
- Informationssicherheit
- Online-Tutorials: Hilfestellungen und Anleitungen
- Führungen für verschiedene Zielgruppen
- Beratungen zu Literaturrecherche und -verwaltung, technischen Fragen etc.
3 Angebote und Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Diversitätsorientiertes Schreibzentrum
- Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben
- Fortbildungen für (Schreib-)Tutorinnen und Tutoren sowie Lehrende
- Verweise auf fachübergreifende und fachspezifische Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben
- Schreibberatung im Rahmen einer offenen Sprechstunde (lern+ Zentrum im Ausleihzentrum der Universitätsbibliothek) oder individueller Termine nach Anmeldung per E-Mail oder Telefon.
- Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, in der Schreibende eine umfassende Beratung und Motivation zum Schreibprozess bekommen.
- Die „Tübinger Schreibwoche“, in der Interessierte Kurzworkshops rund um das wissenschaftliche Schreiben besuchen und im Rahmen eines Expertengesprächs Einblick in die Schreibgewohnheiten von Schreib-Expertinnen und Experten bekommen können.
- Downloadbereich mit fachübergreifenden und fachspezifischen Materialien zum wissenschaftlichen Schreiben
4 Forschung und Lehre / Didaktik
Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
- Workshops zu Themen der Hochschuldidaktik (Grundlagen und Vertiefung)
- Beratung (z. B. bei der Bewältigung schwieriger Situationen im Umgang mit Studierenden, Curriculumsentwicklung, Evaluation von Lehrveranstaltungen)
- Coaching in der eigenen Lehrveranstaltung mit Feedbackgespräch und Selbstevaluation
- „Kurzstrecke“ - Vorträge zu Fragestellungen, Trends und Entwicklungen in der Lehre
- „METRO“ – Workshops für Post-Docs und den Mittelbau
- Anmeldung für einen Workshop an: hochschuldidaktik@uni-tuebingen.de
- Das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik: Das Zertifikat bietet eine didaktisch-methodisch begründete Kombination aus Workshops, Praxisberatungen und Lehrhospitationen und orientiert sich an internationalen Standards.
5 Sprachkurse
Fachsprachenzentrum
- Sprachkurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch
- Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Teilnahme an einem Sprachkurs einen Einstufungstest absolvieren müssen. Um sich für einen Sprachkurs anzumelden, müssen Sie sich während eines festgelegten Anmeldezeitraumes einschreiben.
Deutsch als Fremdsprache
- Individuelle Schreibberatung für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler: Unterstützung und Begleitung im Arbeitsprozess des Schreiben für Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachler ("Hilfe zur Selbsthilfe"). Ansprechpartnerin: Daniela Schmeiser (Termine nach Vereinbarung)
- Hilfestellung für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler bei der Korrektur ihres wissenschaftlichen Manuskripts: Unterstützung von Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachlern bei der Korrektur, bei orthografischen und stilistischen Problemen ihres Manuskripts. Ansprechpartner: Dr. Volker Schmidt
6 Karriereentwicklung / Berufseinstieg
Career Service
- Individualberatung: Kurzberatung für Doktorandinnen und Doktoranden durch die Graduiertenakademie und den Career Service. Jeden Mittwoch findet im Lern+ Zentrum der UB von 14 bis 15 Uhr eine Kurzberatung für Doktorandinnen und Doktoranden statt, die abwechselnd durch die Graduiertenakademie und den Career Service betreut wird. Die Beratung ist offen für alle Doktorandinnen und Doktoranden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
- Einzelberatung für Doktorandinnen und Doktoranden
- Beratung und Coaching zum Berufseinstieg (Bewerbungsmappencheck, Vorbereitungen auf ein Vorstellungsgespräch)
- Jobbörse
7 Sonstige Angebote und Veranstaltungen
Forum Scientiarum
- Doktoranden-Club: Teilnahme und Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens vor einem interdisziplinären Publikum
- Teilnahme an Seminaren und Kolloquien
- Teilnahme an Akademien
Gleichstellungsbüro
- Beratung in allen die wissenschaftliche Qualifikation und Gleichstellung betreffenden Angelegenheiten
- Gender-Consulting für Antragstellende
- Athene-Programm für Nachwuchswuchswissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase
- Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs:
- Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
- Brigitte Schlieben-Lange-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind
- MuT - Mentoring und Training für Frauen, die eine Professur anstreben
8 Angebote und Veranstaltungen für Postdocs
Researcher Development Program
Zielgruppe
Das Researcher Development Program richtet sich an Postdoktorandinnen und -doktoranden und andere promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie z.B. Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter und Juniorprofessorinnen und -professoren, die eine unbefristete Professur anstreben.
Der erste Einstieg in die Wissenschaft muss bereits erfolgt sein, z.B. über eine Stelle an der Universität.
Zugangsberechtigt sind daher Postdoktorandinnen und -doktoranden im weitesten Sinn, d.h. promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterhalb der Professur, die an der Universität Tübingen forschen und zu folgenden Gruppen gehören:
Zielgruppe
Das Researcher Development Program richtet sich an Postdoktorandinnen und -doktoranden und andere promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie z.B. Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter und Juniorprofessorinnen und -professoren, die eine unbefristete Professur anstreben.
Der erste Einstieg in die Wissenschaft muss bereits erfolgt sein, z.B. über eine Stelle an der Universität.
Zugangsberechtigt sind daher Postdoktorandinnen und -doktoranden im weitesten Sinn, d.h. promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterhalb der Professur, die an der Universität Tübingen forschen und zu folgenden Gruppen gehören:
- NachwuchsgruppenleiteiInnen und Nachwuchsgruppenleiter
- Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
- Habilitandinnen und Habilitanden
- weitere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine wissenschaftliche Karriere verfolgen
- Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler externer Forschungseinrichtungen sollten uns vorab kurz kontaktieren!
>> Weitere Informations- und Beratungsangebote finden sie hier.
Utoljára szerkesztette: 24. Szept. 2018, 14:11, [s.wirschke]