Tabs

Fake News und Digitale Medien

Patrizia Breil
Definition - worum geht’s?

Spätestens seit den Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA hat der Begriff Fake News Konjunktur. Dabei unterscheidet sich häufig, was genau damit gemeint ist. Grob kann man zwischen Fake News als Genre und Fake News als Etikett unterscheiden. Den Begriff Fake News als Etikett zu verwendet bedeutet, etablierte Nachrichtenmedien zu delegitimieren, also korrekte Nachrichtenmeldungen fälschlich als Fake News zu bezeichnen.

Demgegenüber wird unter dem Genre Fake News eine spezifische Art von journalistischer Desinformation subsumiert. Fake News sind zunächst abzugrenzen von bloßen Falschinformationen, die aus versehentlichen journalistischen Fehlern entstehen, oder von Satiremeldungen, die eine humoristische Absicht verfolgen.

Die zentralen Charakteristika von Fake News sind…

… ihre Intentionalität: Fake News und ihre Inhalte werden mit Absicht verbreitet.

… ihr ‚authentisches‘ Format: Fake News sehen aus wie seriöse Nachrichten
Relevanz für die pädagogische Praxis – wo macht’s sich bemerkbar?
Problemorientiertes Unterrichten setzt an der Lebenswelt der Schüler:innen an. Diese Lebenswelt zeichnet sich vermehrt dadurch aus, dass Soziale Medien auch als Nachrichtenmedium eine immer größere Rolle spielen. Gleichzeitig haben Schüler:innen wenig Wissen über journalistisches Arbeiten und halten die Relevanz von Nachrichten für ihr eigenes Leben für eher gering (Hasenbrink et al. 2021).

Bildungspolitisch wird daher gefordert, Jugendlichen Wissen über journalistisches Arbeiten zu vermitteln. Dazu gehört etwa Wissen darüber, woher Journalist:innen ihre Informationen haben und welche Kriterien seriöse Nachrichten erfüllen. Weiterhin soll den Jugendlichen durch das Aufzeigen von Handlungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten die Alltagsrelevanz der Nachrichteninhalte verdeutlicht werden.

Die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven Informationsrecherche ist nicht nur für einzelne Fächer wie Politik und Deutsch relevant, sondern ist auch überfachlich von großer Bedeutung und betrifft letztlich jede inhaltliche Recherche im Netz.
Eingang in die pädagogische Praxis – wie kann’s in den Unterricht eingebunden werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Fake News umzugehen. Für eine Umsetzung im schulischen Kontext eignen sich insbesondere solche Zugänge, die auf eine Befähigung zur kritisch-reflexiven Informationsrecherche und Glaubwürdigkeitseinschätzung zielen als auch solche, die präventiv die analytischen Fähigkeiten der Schüler:innen verbessern wollen.

Arbeit am Material: Die Auseinandersetzung mit den Charakteristika von Fake News und den Funktionsweisen journalistischer Arbeit sensibilisiert die Schüler:innen während der systematischen Suche nach Informationen für eine gewissenhafte Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Nachricht.

Analytisches Denken: Allgemeine Reflexionsfähigkeit sowie einschlägiges Vorwissen haben einen positiven Einfluss auf die Fähigkeit von Schüler:innen, die Glaubwürdigkeit von Nachrichten korrekt einzuschätzen.
Beispiele

Mit Tineye können die Ursprungsquellen von Bildern ausfindig gemacht werden.

Hinweise zum Umgang mit Fake News finden sich z.B. auf der Webseite Schau Hin!.

Auf Klicksafe finden sich zahlreiche Materialien für eine thematische Umsetzung im Unterricht.
Was Fake News sind, wer sie teilt und glaubt, wird außerdem im folgenden Video näher erläutert. 
Literatur - Evidenz

Eikenbusch, G. (2018). Wahrheit allein hilft nicht. Was Schulen gegen Fake News, Desinformation und Propaganda tun können. Pädagogik 7–8, 6–9.

Hasenbrink, U., Höllig, S., & Wunderlich, L. (2021). #UseTheNews: Studie zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt. Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI). https://doi.org/10.21241//ssoar.72822

Pennycook, G., & Rand, D. G. (2021). The Psychology of Fake News. Trends in Cognitive Sciences 25(5), 388–402. https://doi.org/10.1016/j.tics.2021.02.007.

Tandoc Jr., E. C. (2019). The facts of fake news: A research review. Sociology Compass 13(9), 12724. https://doi.org/10.1111/soc4.12724.

Zitiervorschlag:

Breil, P. (2022, März). Fake News und Digitale Medien. In Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.), Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext.
Inhaltlich aktualisiert am 19.05.2020

Last edited: 14. Sep 2022, 16:31, [j.kemmler]