Reiter

Auswahl digitaler Medienangebote - eine Checkliste

Katharina Scheiter
Das Internet aber auch kommerzielle Anbieter stellen eine Reihe digitaler Angebote für das fachliche Lernen zur Verfügung, aus denen Lehrpersonen (aber auch Schülerinnen und Schüler) auswählen können. Diese Angebote variieren oftmals sehr stark in der Qualität der didaktischen Aufbereitung der Inhalte, so dass es eine Herausforderung sein kann, eine gute Auswahl aus dem Angebot zu treffen. Die Checkliste hat die Funktion, Unterstützung bei der Entscheidung für oder gegen ein digitales Angebot zu liefern. Viele der genannten Kriterien lassen sich dabei auch auf analoge Materialien anwenden.

  
1. Fachlich-inhaltliche Kriterien
  • Sind die Inhalte fachlich korrekt dargestellt?
  • Entsprechen die Inhalte den für die Zielgruppe vorgesehenen Bildungszielen? 
  • Werden Aussagen durch Quellen belegt?
 
2. Merkmale des Textes
  • Ist die Textschwierigkeit für die Zielgruppe angemessen? (z.B. bzgl. Verwendung von Fremdwörtern, Satzkomplexität, Vermeidung von Passivkonstruktionen)
  • Ist die Struktur des Textes durch entsprechende Hervorhebungen (z.B. Überschriften, Aufzählungen, Fett- und Kursivdruck, Absätze) ersichtlich?
  • Ist der Zusammenhang zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen nachvollziehbar? (z.B. Verwendung von Konnektoren wie daher, weil, deshalb, stattdessen)
  • Können Lesende sich Bezüge zwischen Aussagen leicht erschließen? (z.B. durch Vermeiden eines übermäßigen Gebrauchs von Synonymen und Pronomen) 
  • Werden Fachbegriffe eingeführt und definiert?
 
3. Merkmale von Visualisierungen (z.B. Bilder, Diagramme, Animationen) 
  • Werden komplexe visuell-räumliche Sachverhalte durch Visualisierungen illustriert und nicht nur im Text beschrieben? 
  • Sind die verwendeten Visualisierungen relevant für den erklärten Lerninhalt oder haben sie lediglich dekorativen Charakter?
  • Fokussieren die Visualisierungen auf das Wesentliche und verzichten auf ablenkende Detailinformationen? (z.B. durch Schematisierungen und Vereinfachungen des illustrierten Sachverhalts) 
  • Sind die Visualisierungen hinreichend beschriftet (z.B. durch Legenden, Labels, Achsenbeschriftungen), so dass das Gezeigte eindeutig identifiziert werden kann?
  • Werden dynamische Visualisierungen lediglich dann verwendet, wenn die Dynamik für das Verstehen des Sachverhalts wichtig ist? 
  • Bei dynamischen Visualisierungen: Bestehen Möglichkeiten zur Kontrolle der Präsentation der Inhalte (Start, Stop, Pause) und sind diese für den Nutzer intuitiv verständlich?
  • Bei dynamischen Visualisierungen: Ist die Visualisierung in bedeutungshaltige Untereinheiten unterteilt, so dass ein längerer ununterbrochener Informationsfluss vermieden wird?
 
4. Merkmale von Text-Bild Kombinationen
  • Sind Text und dazugehörige Visualisierungen räumlich nah beieinander platziert, so dass beides ohne Blättern oder Ändern der Bildschirmanzeige gleichzeitig sichtbar ist?
  • Sind kürzere Textabschnitte, die sich direkt auf die Visualisierung beziehen, in selbige integriert? (z.B. Beschriftung der Stadien eines prozesshaften Geschehens durch entsprechende Kurzbeschreibungen dieser Stadien) 
  • Ist der Bezug zwischen Text- und Bildinformationen durch Hervorhebungen gekennzeichnet? (z.B. durch Darstellung korrespondierender Elemente in der gleichen Farbe, Verweise im Text auf das Bild)
  • Bei dynamischen Visualisierungen: Ist eventuell vorhandener gesprochener Text synchron zu den abgebildeten Sachverhalten?
  • Bei dynamischen Visualisierungen: Wird der gesprochene Text auf das Wesentliche beschränkt bzw. besteht bei längeren Texten die Möglichkeit, das Gehörte nachzulesen?
 
5. Bedienung und Navigation
  • Sind die Bedienelemente intuitiv gestaltet und auf wesentliche Funktionen beschränkt?
  • Gibt es Erklärungen zur Nutzung komplexer Funktionen?
Zitiervorschlag:
Scheiter, K. (2020, April). Auswahl digitaler Medienangebote - eine Checkliste. In Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) (Hrsg.), Evidenzbasierte Hinweise zum Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lernkontext.
Inhaltlich aktualisiert am 18.05.2020

Zuletzt geändert: 18. Mai 2020, 18:07, [u.franke]