Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
Weiterentwicklung der Strukturen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
Reiter

Herzlich Willkommen auf der Seite der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
Die Hochschulregion wurde im Jahr 2005 gegründet, um die bestehende gute Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung zu festigen.
Im Rahmen des IQF-Projekts zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim wird die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalentwicklung, Qualitätssicherung- und entwicklung sowie Weiterentwicklung der Kompetenzregion Nachhaltige Entwicklung gefördert. Darüber hinaus wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet.
Die Geschäftsstelle ist Service- und Anlaufstelle für die Hochschulmitglieder der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim sowie externe Partner für hochschulübergreifende Aktivitäten. Sie unterstützt die einzelnen Projektbereiche sowie die Anbahnung von Kooperationen, indem sie Hochschulleitungen, ProfessorInnen und MitarbeiterInnen von organisatorischen und koordinativen Aufgaben entlastet und das Finden von Partnern an den Verbundhochschulen erleichtert. Sie organisiert Veranstaltungen, Tagungen oder Workshops zu hochschulübergreifenden Themenbereichen im Auftrag des Lenkungskreises oder im Auftrag von Projektgruppen von Hochschullehrern und/oder MitarbeiterInnen. Darüber hinaus organisiert und gestaltet sie die Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit den Hochschulen. Im Rahmen des IQF Projektes zur Förderung der Weiterentwicklung der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim koordiniert sie die Abstimmung und gemeinsame Berichterstattung mit den KoordinatorInnen der vereinbarten Entwicklungsfelder.
Die Hochschulregion wurde im Jahr 2005 gegründet, um die bestehende gute Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung zu festigen.
Im Rahmen des IQF-Projekts zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim wird die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalentwicklung, Qualitätssicherung- und entwicklung sowie Weiterentwicklung der Kompetenzregion Nachhaltige Entwicklung gefördert. Darüber hinaus wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet.
Die Geschäftsstelle ist Service- und Anlaufstelle für die Hochschulmitglieder der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim sowie externe Partner für hochschulübergreifende Aktivitäten. Sie unterstützt die einzelnen Projektbereiche sowie die Anbahnung von Kooperationen, indem sie Hochschulleitungen, ProfessorInnen und MitarbeiterInnen von organisatorischen und koordinativen Aufgaben entlastet und das Finden von Partnern an den Verbundhochschulen erleichtert. Sie organisiert Veranstaltungen, Tagungen oder Workshops zu hochschulübergreifenden Themenbereichen im Auftrag des Lenkungskreises oder im Auftrag von Projektgruppen von Hochschullehrern und/oder MitarbeiterInnen. Darüber hinaus organisiert und gestaltet sie die Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit den Hochschulen. Im Rahmen des IQF Projektes zur Förderung der Weiterentwicklung der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim koordiniert sie die Abstimmung und gemeinsame Berichterstattung mit den KoordinatorInnen der vereinbarten Entwicklungsfelder.
Die Mitgliedshochschulen:
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule Reutlingen, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Universität Hohenheim, Universität Tübingen
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.hochschulregion.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule Reutlingen, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Universität Hohenheim, Universität Tübingen
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.hochschulregion.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Geschäftsstelle der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
c/o Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg
Leitung und Organisationsentwicklung:
Silke Lippert
Tel: +49 (0)7472/951-257
E-mail: lippert@hs-rottenburg.de
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg
Leitung und Organisationsentwicklung:
Silke Lippert
Tel: +49 (0)7472/951-257
E-mail: lippert@hs-rottenburg.de
Kurse
International Project Ghana
Plattform for Teamwork
Veranstaltungszeitraum: 07. Nov 2019 - 31. Dez 2023
Verfügbarkeit: 07. Nov 2019, 11:10 - 31. Dez 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 07. Nov 2019, 11:10 - 31. Dez 2023, 23:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Kategorien
Anmeldemöglichkeiten und Informationen zu Seminaren für MitarbeiterInnen/ProfessorInnen der Mitgliedshochschulen
sowie Sonderv
Plattform für gemeinsame Projekte, Seminare und Vorlesungen der Mitgliedshochschulen in der Hochschulregion
hochschularten- und fächerübergreifende einwöchige Summerschools zu den Themen, Erneuerbare Energieen, Energieeffizienz und Ene